Elektrische Brennstempel (auch Brandstempel, Brandeisen) dienen zur manuellen Kennzeichnung von Holz mit einem eingebrannten Text oder Logo. Wir unterscheiden grundsätzlich zwei Typen, den Brennstempel mit einer festen Gravur auf der Brennplatte, die ihrerseits austauschbar ist, und Brennstempel mit einer Nute, in die Messingtypen eingeführt und zu individuellen Beschriftungen zusammengestellt werden können.
Brennstempel, die auf anderen Materialien als Holz eingesetzt werden sollen, zum Beispiel Kunststoff oder Leder, sollten mit einem Leistungsregler versehen sein, mit dem sich die Leistungsaufnahme des Stempels und damit die erreichbare Hitze herunterregeln lässt. Vor allem bei Kunststoff können sonst schnell unschöne Schmelzeffekte auftreten. Dies kann auch die Lebensdauer des Heizelements verlängern. Insbesondere bei den Brennstempeln bis 400 Watt können bei Dauerbenutzung oder Arbeitspausen unter Strom sonst Schäden an den Heizelementen entstehen. Heizelemente sind als Ersatzteil beziehbar und sind durch einen Elektriker tauschbar.
Natürlich liefern wir auch Brennstempel mit IPPC-Logo, wie sie in der Holz-Verpackungsindustrie gefordert werden.
Für die Verwendung auf Lebensmitteln aller Art sind diese Brennstempel ausdrücklich nicht vorgesehen. Aufgrund der Zusammensetzung der Bronze/Rotgusslegierung (CuSn7Zn4Pb7-C-GS) nach der Norm EN 1982:2008 (D) sind die Brennplatten nicht für den Einsatz auf Lebensmitteln geeignet.
Bitte verwenden Sie für Anfragen unser umfassendes Anfrageformular für Brennstempel. Nur wenn Sie dieses Formular möglichst vollständig ausfüllen und ggfs. eine Vorlagendatei beilegen, können wir ohne Rückfragen unverzüglich ein Angebot erstellen.
Brennstempel eignen sich besonders gut zur Kennzeichnung von Holzprodukten mit einem individuellen Firmenschriftzug oder Logo. Die Brennplatte wird in einer CNC-Gravuranlage nach Kundenvorgabe graviert und mit dem passenden Brennstempel ausgeliefert. Grundsätzlich ist jede Gestaltung, die über die Standardschriftarten DIN 1451 oder Arial / Helvetica in einfachem Zeilentext hinausgeht, eine grafische Gestaltung.
Zur Verwendung auf anderen Materialien als Holz empfehlen wir die Hinzunahme eine passenden Leistungsreglers.
Zur Kalkulation eines Angebotes ist es zwingend notwendig, dass wir die Gravur begutachten können. Wir bitten um Übersendung einer aussagekräftigen Datei über unser Anfrageformular. Näheres zu den möglichen Dateiformaten entnehmen Sie bitte unseren Vorgaben zu Dateiformaten zur Gravur.
Brennstempel mit auswechselbaren Messingtypen finden bei der Kennzeichnung von Produkten aus Holz und anderen Materialien Verwendung, wo eine Seriennummer oder anderweitig veränderbare Information aufgebracht werden muss. Dazu wird die Brennplatte des Stempels mit einer oder mehreren eingefrästen Zeilen versehen, in die die Messingtypen eingeführt werden. Typen sind üblicherweise Großbuchstaben A-Z, Ziffern 0-9, übliche Satzzeichen, dies jeweils in Größen von 6 mm, 8 mm, 10 mm, 12 mm, 15 mm, 20 mm, 30 mm oder 40 mm.
Zur Verwendung auf anderen Materialien als Holz empfehlen wir die Hinzunahme eine passenden Leistungsreglers.
Zur Angebotserstellung brauchen wir in diesem Fall eine Aufstellung der benötigten Typen oder Sätze (je 1x A-Z, je 1x 0-9), die Angabe der Schriftgröße in mm und die Angabe der längsten möglichen Zeile (Stellenzahl). Wir wählen auf dieser Basis die passende Brennplatte und den zugehörigen Stempel aus. Bitte verwenden Sie für Ihre Anfrage unser Anfrageformular.
Brennstempel zur IPPC-Kennzeichnung werden in der Holzindustrie gemäß den Internationalen Standards für Phytosanitäre Maßnahmen (ISPM) zur Kennzeichnung von Holz-Verpackungsmaterialien eingesetzt. Das IPPC-Logo besteht immer aus einem rechteckigen Rahmen mit spitzen oder abgerundeten Ecken, in dessen linker Hälfte sich das Ährenlogo des IPPC befindet, abgetrennt durch eine senkrechte Linie von der rechten Hälfte, in der sich die eigentliche Kennzeichnung befindet. Diese Kennzeichnung folgt dem Muster DE-000-XX, wobei "DE" hier beispielhaft für die Kennzeichnung eines deutschen Betriebes steht, "000" für dessen Erzeuger- bzw. Behandlungsanbietercode und XX für die verwendete Holzbehandlungsmaßnahme.
Die Größe des Logos ist frei wählbar und sollte der Verpackungsgröße angemessen sein. Die Angabe der Kennzeichnung kann in einer, zwei oder drei Zeilen geschehen, wobei zusammen gehörende Zeichen nicht getrennt werden dürfen.
Beispiele für IPPC-Gestaltung
Quelle: http://pflanzengesundheit.jki.bund.de
Mit freundlicher Genehmigung
Auf der Webseite des Julius-Kühn-Instituts finden Sie eine umfassende Erläuterung des Standards mit weiteren Beispielen.
Wenn Sie einen diesem Standard entsprechenden IPPC-Stempel ohne weitere Gestaltung (Firmenlogo, Name usw.) beziehen möchten, reicht die Angabe der Größe des Stempels und natürlich der für Sie gültigen Kennzeichnung, eine Vorlagengestaltung Ihrerseits ist dann nicht notwendig. Bitte verwenden Sie für Anfragen unser Anfrageformular.
Download: IPPC-Ähre als PDF (Vektorformat) zur Verwendung in eigenen Layouts.
Die Verwendung von Leistungsreglern empfiehlt sich bei empfindlicheren Materialien, vor allem bei Kunststoff, aber auch bei Leder, Papier und Pappe usw. Ohne Leistungsregler heizen sich Brennstempel bis auf das jeweils mögliche Maximum auf. Das kann solche Materialien beschädigen. Um dem entgegenzuwirken, wird der Leistungsregler zwischen Steckdose und Gerät gesetzt. Damit ist es möglich, die Leistungsaufnahme des Brennstempels zu verringern, so dass nur eine verträgliche Temperatur erreicht wird.
Welche Einstellung für den jeweiligen Werkstoff die beste ist, lässt sich leider nicht vorhersagen, hier müssen Sie selbst Erfahrungswerte sammeln und Ihre ersten Versuche möglichst an Ausschussmaterial anstellen.
Dieser Edelstahl-Ständer dient dazu, einhändige Brennstempel (Größen bis 400 Watt) sicher abzulegen, ohne dass das heiße Ende mit der Arbeitsfläche oder ähnlichem in Berührung kommt. So kann der Brennstempel bis zum nächsten Einsatz oder zum Auskühlen gelagert werden.