Laser Marking, die lückenlose Rückverfolgung von Werkstücken ist ein wesentlicher Bestandteil der Erfüllung von ISO Qualitätsstandards und durch Lasergravur möglich bei der Lasermarkiertechnik wird eine dauerhafte Markierung .
Die dauerhafte Markierung des Werkstücks mittels Lasergravur bildet die Basis zur Rückverfolgbarkeit eines Werkstücks. Durch die Automatisierung zum Beispiel mit den Beschriftungslasern.
Lassen sich voll automatisierte Prozesse generieren, die zeitsparend, lückenlos rückverfolgbar und effizient sind. Durch die Einbindung der Laser in moderne, robotergesteuerte Produktionsanlagen, lassen sich mehrere Arbeitsschritte kombinieren. Bei kleineren Stückzahlen bieten wir ergonomisch Handarbeitsplätze mit vielen Optionen an. Alles aus dem Standard Baukastenprinzip der Sic Marking Group.
Die Lasermarkiertechnik basiert auf einem stark gebündelten hochfrequenten Laserstrahl, der verstärkt und mittels drehbarer Spiegel an seinen Wirkungspunkt gelenkt und dort mit einer Linse fokussiert wird. Die Reaktion, die dieser Laserstrahl an der Oberfläche des Werkstücks bewirkt, umfasst drei Wirkungsweisen:
Durch diese spezielle Art der Oberflächenveränderung wird eine optische, sowie auch materialdurchdringende Kennzeichnung angelegt, die die Materialstruktur als solche aber nur minimal verändert. Ein Entfernen z.B. der Kennzeichnung oder eine anderweitige Entfernung der Kennzeichnung ist somit, ohne spannende Bearbeitung, nicht möglich.
Dies ist besonders interessant, wenn es sich um Werkstücke handelt, die starken Belastungen und Umwelteinflüssen ausgesetzt sind. Hier lassen sich selbst Jahrzehnte, nach dem Einbau die Kennzeichnungen noch auslesen.
Neben dem „normalen“ Strichcode ist auch der Data Matrix Code eine interessante und industrieeingeführte Möglichkeit der Kennzeichnung. Hier können, neben der „normalen“ Rückverfolgbarkeit weitere Kennzeichnungen und Informationen in das Werkstück markiert werden.
Weitere Informationen zu Strichcode und Data Matrix Code finden Sie hier.
Nicht nur der Gesetzgeber fordert in mehr Bereichen eine lückenlose Nachverfolgung von Werkstücken und Lieferketten, auch das Qualitätsmanagement profitiert von einer lückenlosen Rückverfolgbarkeit. Defekte Produkte lassen sich einfach identifizieren, Fehler lassen sich zurückverfolgen und sollte es einmal zu der Notwendigkeit kommen, Produkte zurückzurufen, ist dies mittels entsprechender Kennzeichnung leicht nachvollziehbar.
SIC Marking hat sich auf Ytterbium-dotierte Faserlaser spezialisiert. Diese, bei niedrigen Betriebskosten besonders leistungsstarken Laser sind sehr robust und langlebig.
Grundlegende Funktionsweise des Faserlasers:
Die Laserquelle erzeugt ein optisches Signal, das im Faserkabel verstärkt wird. Dieses Signal durchläuft den Collimator, der den Strahl ausrichtet und seinen Durchmesser auf 7 mm reduziert, bevor er den galvanometrischen Kopf erreicht. Der Galvanokopf enthält zwei drehbare Spiegel, die den Strahl bündeln und den Laserstrahl für die schnelle und äußerst genaue Markierung leiten. Eine Linse fokussiert den Strahl schließlich auf 30 µm.
In vielen Branchen, wie zum Beispiel in der Automobilindustrie, Medizintechnik, allgemeinem Maschinenbau und in der Waffenindustrie ist eine lückenlose Identifizierung aller Bauteile vorgeschrieben. Die Markierung kann, mittels Faserlaser, durch die SIC-Marking Laser gesetzeskonform durchgeführt werden.
SIC Marking spezialisiert sich auf Ytterbium-dotierte Faserlaser, da diese bei niedrigen Betriebskosten besonders leistungsstark sind. Die gundlegende Funktionsweise ist wie folgt: Die Laserquelle erzeugt ein optisches Signal, das im Faserkabel verstärkt wird. Dieses Signal durchläuft den Collimator, der den Strahl ausrichtet und seinen Durchmesser auf 7 mm reduziert, bevor er den galvanometrischen Kopf erreicht. Der Galvanokopf enthält zwei drehbare Spiegel, die den Strahl bündeln und den Laserstrahl für die schnelle und äußerst genaue Markierung leiten. Eine Linse fokussiert den Strahl schließlich auf 30 µm.