Automatiserung von Markierungen mit Data-Matrix-Code. SIC Marking verfügt über ein vollständiges System zum Kennzeichnen und Prüfen zur lückenlosen Rückverfolgung von Werkstücken. Integrierte optische Systeme werden mit Kameras und Scannern realisiert, dazu kommen Beleuchtungssysteme für die optimale Ausleuchtung der Markierung.
Sobald der Data-Matrix-Code in die Oberfläche des Werkstückes eingebracht ist, erfolgt der nächste Schritt. Der Code wird über eine Kamera oder einen Scanner ausgelesen und qualitativ überprüft. Dieser Test ist wichtig, um zu gewährleisten, dass die Darstellung auswertbar ist. Zusätzlich zu dem Lesegerät muss eine entsprechende Beleuchtung vorgesehen sein. Diese kann in das Lesegerät integriert oder eigenständig sein.
Das Lesegerät erkennt das Werkstück selbstständig und löst den Erkennungsvorgang aus. Dies kann über Schnittstellen wie Ethernet geschehen. Üblicherweise sind für die Implementierung solcher Prüfeinheiten spezielle, an die Situation vor Ort angepasste Systeme notwendig, und SIC Marking bietet vollständige Lösungen auch in diesem Bereich an.
Durch einen Lesbarkeits-Test wird ein Werkstück in der laufenden Produktion aussortiert, wenn sein aufgebrachter Data-Matrix-Code sich als nicht lesbar erweist. Es kann auch ein Produktionsstopp ausgelöst werden, der eine Überprüfung des Markiervorganges erlaubt. Ein Datamatrix-Code verfügt über verschiedene Bereiche:
Dies ist ein freier Bereich um den 2D-Code herum, der üblicherweise etwa der Breite von vier Punkten der Matrix entpricht. Dieser Bereich hilft dabei, Fehler des Dekodier-Algorithmus zu vermeiden.
Das L-Muster aus Punkten entlang der linken und unteren Seite des Datamatrix-Codes hilft bei der Positionierung und Ausrichtung des Codes für das Lesegerät. Die erfolgreiche Erkennung von Position und Ausrichtung des Codes durch das Lesegerät ist Grundvoraussetzung für ein positives Testresultat.
Sobald das Lesegerät die Position und Ausrichtung des Codes erkannt hat, wird das 2D-Bild analysiert, indem helle und dunkle Zellen (Punkte) der Matrix ermittelt werden.
Die Zellen werden nach Gesichtspunkten des Kontrasts, der Position, der Form und der Größe überprüft.
Sobald der Data-Matrix-Code erkannt ist, erfordert der Prozess der Produktverfolgung und -erkennung eine Analyse des aufgebrachten Codes nach den Vorgaben des entsprechenden ISO-Standards, über die Rückmeldung gegeben wird. Markierungsprobleme, Oberflächenfehler oder Einstellungsfehler werden dabei erkannt. Ein Lesesystem mit zugehöriger Software ermittelt die Übereinstimmung mit den ISO 15415 oder ISO 16022 Standards. Eine Rückmeldung erfolgt mit A für Lesbarkeit und F für Fehlschlag. Diese Meldungen werden von der Software gesammelt und ausgegeben.
Die Einstellungen für die Markierung des Datamatrix-Codes müssen optimal getroffen werden, um die bestmögliche Kennzeichnung zu gewährleisten. Zu diesem Zweck hat SIC Marking eine Software entwickelt, die folgende Funktionen umfasst:
Dieses System verhindert die Weiterverarbeitung von Werkstücken mit beschädigten Codes, die sonst im weiteren Verlauf nicht verfolgbar wären.
Je nach Kundenwunsch können wir Standardspezifikationen (IAQG, ISO15415, AS478) oder angepasste Spezifikationen mit bis zu 10 Testkriterien umsetzen.
SIC Marking hat ein System entwickelt zur Markierung des 2D-Datamatrixcodes mit anschließender Qualitätsprüfung nach Standardkriterien, Aufzeichnung der Ergebnisse und Ausgabe von Prüfungsberichten. Wir nennen dieses System international MRVC nach den Schritten Markierung, Lesevorgang (Reading), Verifikation (Überprüfung) und Kommunikation (Communication).
Für den Markiervorgang von 2D-Datamatrixcodes bietet SIC Marking zuverlässige Nadelmarkiersysteme und Lasermarkiersysteme an.
Für die Überprüfung und Auswertung von Datamatrix-Codes arbeiten wir mit hochwertigen Kamera- und Beleuchtungssystemen und entwickeln die für den Kunden optimale Lösung.
Die Überprüfungssoftware arbeitet auf der Basis aller grundlegenden Standards und führt eine vollständige Datenbank.
Der Benutzer erhält von der Software detaillierte Informationen über die Auswertung und Vorschläge zur Lösung von Problemen, sowie umfassende Prüfungsberichte.