Wir bei SIC MARKING setzen uns für kontinuierliche Innovationen im Bereich industrieller Kennzeichnungstechnologien ein, um die Qualität und Sicherheit von Produkten in verschiedenen Branchen zu verbessern.
Ein Bereich, in dem der Einsatz von QR-Codes stark zugenommen hat, ist die Lebensmittelsicherheit. Die Fähigkeit, Informationen über Lebensmittel von ihrem Ursprung bis zum Verkaufsort zurückzuverfolgen und zu verifizieren, ist entscheidend für die Sicherheit der Verbraucher und die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften.
In diesem Artikel erfahren Sie, wie die QR-Code-Kennzeichnung die Lebensmittelsicherheit verändert, welche neuen Techniken es bei der Lasermarkierung gibt und welche Vorschriften gelten.
Die Verwendung von QR-Codes in der Lebensmittelindustrie hat die Art und Weise revolutioniert, wie Rückverfolgbarkeit und Produktinformationen gehandhabt werden. Sie bieten eine effiziente Möglichkeit, detaillierte Daten über Herkunft, Produktion und Vertrieb von Lebensmitteln zu speichern und abzurufen. Hier einige der wichtigsten Vorteile:
QR-Codes ermöglichen es, die Herkunft von Lebensmitteln lückenlos zurückzuverfolgen. Jede Stufe des Produktions- und Vertriebsprozesses wird dokumentiert und ist zugänglich – für Verbraucher wie für Unternehmen. Das erhöht die Transparenz und ermöglicht eine schnelle Problemidentifikation in der Lieferkette.
Durch das Scannen eines QR-Codes erhalten Verbraucher aktuelle Informationen zu Inhaltsstoffen, Allergenen, Produktions- und Verfallsdaten. Dies trägt entscheidend zur Verbrauchersicherheit und informierten Kaufentscheidungen bei.
QR-Codes bieten eine überprüfbare Form der Produktauthentifizierung. Das ist besonders bei hochwertigen oder häufig gefälschten Produkten ein bedeutender Vorteil.
Fortschritte in der Lasermarkierungstechnologie ermöglichen die Erstellung präziser und langlebiger QR-Codes. Einige der innovativsten Techniken im Überblick:
Diese Methode – unter anderem in einem Artikel von Sivart SL beschrieben – erlaubt das direkte Aufbringen von QR-Codes auf Metallverpackungen. Sie ist besonders haltbar und ideal für Produkte mit robuster Verpackung, die extremen Bedingungen standhalten müssen.
Dank hochauflösender Laser lassen sich selbst kleinste oder gewölbte Flächen mit gut lesbaren QR-Codes versehen. So bleibt der Code über die gesamte Lebensdauer des Produkts hinweg funktionsfähig.
Da der Laser die Verpackung nicht berührt, bleiben Produkte hygienisch und unversehrt – ein entscheidender Vorteil in der Lebensmittelverarbeitung.
Die Nutzung von QR-Codes wird durch zahlreiche internationale Vorschriften gefördert. Sie unterstützen Sicherheit und Transparenz entlang der Lieferkette. Wichtige Regelwerke sind:
Diese EU-Verordnung schreibt klare und genaue Verbraucherinformationen vor – zu Herkunft, Zutaten und Allergenen. QR-Codes helfen, diese Anforderungen effizient umzusetzen.
Der FSMA verpflichtet in den USA zur detaillierten Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln. QR-Codes bieten eine einfache Lösung für die Erfüllung dieser Anforderung.
Diese Norm definiert Anforderungen an ein Managementsystem für Lebensmittelsicherheit. QR-Codes ermöglichen eine einfache Dokumentation und einen schnellen Zugriff auf relevante Produktinformationen – ideal für ISO-konforme Prozesse.
Die QR-Code-Markierung mittels Lasertechnologie ist ein Schlüsselelement zur Verbesserung der Lebensmittelsicherheit. Sie ermöglicht Rückverfolgbarkeit, Transparenz und schützt vor Betrug.
SIC MARKING entwickelt seine Lasermarkierungstechnologien kontinuierlich weiter, damit unsere Kunden den höchsten Standards entsprechen und sichere, qualitativ hochwertige Lebensmittel anbieten können.
Wenn Sie mehr über unsere Lösungen erfahren möchten und wissen wollen, wie Ihr Betrieb davon profitieren kann,