Pattern hero

 

Laserbeschriftung

 

Die Laserkennzeichnung stellt eine technische Referenzlösung dar, um den Anforderungen an Rückverfolgbarkeit, Konformität und Effizienz in industriellen Prozessen gerecht zu werden.

 

Sie erfüllt die Kennzeichnungsanforderungen zahlreicher Branchen – darunter Luft– und Raumfahrt, Lebensmittelindustrie, Medizintechnik und Automobilindustrie – sowie die spezifischen Eigenschaften einer breiten Palette von Materialien wie Metalle, Kunststoffe oder Verbundwerkstoffe.

 

Die Lasertechnologie gewährleistet eine dauerhafte, präzise und gut lesbare Markierung, ohne die mechanische Integrität der Bauteile zu beeinträchtigen.

 

Diese permanente Kennzeichnung bietet ein optimales Gleichgewicht zwischen Gravurtiefe, Kontrast und ästhetischem Erscheinungsbild.

 

In Produktionslinien integriert, trägt die Laserkennzeichnung wesentlich zur Automatisierung der Prozesse bei.

Sie ermöglicht die Synchronisierung der Markierung mit dem Fertigungsfluss, wodurch Stillstandszeiten, Fehler und Betriebskosten reduziert und gleichzeitig die Produktivität gesteigert werden.

 

Darüber hinaus sorgt die Laserkennzeichnung für die unveränderliche Beschriftung kritischer Daten (Seriennummern, DataMatrix- oder QR-Codes) und gewährleistet die Einhaltung der Rückverfolgbarkeitsnormen (CE, UDI, elektronische Identifikation).

 

Die konstante Markierungsqualität und der Verzicht auf Verbrauchsmaterialien machen die Laserkennzeichnung zu einer leistungsfähigen und nachhaltigen Lösung für die Industrie.

 

Um eine reproduzierbare Produktion und die Einhaltung höchster Qualitätsanforderungen sicherzustellen, stützt SIC MARKING seine Laserexpertise auf umfassende Vorversuche und eine systematische Aufzeichnung der Prozessparameter für jede Anwendung.

 

Je nach MaterialeigenschaftenMetall, Kunststoff, Verbundwerkstoff – und den Zielen in Bezug auf Lesbarkeit und Haltbarkeit bietet SIC MARKING sowohl integrierbare Laserkennzeichnungssysteme als auch autonome Lasergravurmaschinen an.

 

 

Laserbeschritung

Die Anforderungen, denen die Laserkennzeichnung gerecht wird

 

Die industrielle Laserkennzeichnung erfüllt entscheidende Anforderungen:
Sie gewährleistet die Rückverfolgbarkeit und die dauerhafte Identifikation von Bauteilen selbst unter extremen Einsatzbedingungen, ermöglicht die Konformität mit Normen und Vorschriften (CE, UDI) durch eine präzise und reproduzierbare Markierung und trägt zur Optimierung der Produktion bei, indem sie Kosten und Fehler durch Automatisierung reduziert.

Die Langlebigkeit der Laserkennzeichnung, ihre Kompatibilität mit verschiedenen Materialien sowie ihr ästhetisches Erscheinungsbild stärken sowohl die unternehmerische Nachhaltigkeit (RSE) als auch das Markenimage.

 

Teilerückverfolgbarkeit und Identifizierung

Regulatorische Konformität und Qualitätsstandards

Optimierung der Fertigungsprozesse

Nachhaltigkeit und Umweltverträglichkeit

Flexibilität und Materialkompatibilität

Ästhetik und Markenidentität

Auf Werkstoffen wie Edelstahl, eloxiertem Aluminium oder Titan ermöglicht das industrielle Laserkennzeichnen einen präzisen und dauerhaften Kontrast, der vielfältige ästhetische Gestaltungsmöglichkeiten eröffnet. Das Verfahren sorgt für ein homogenes, hochwertiges Erscheinungsbild, das sowohl bei technischen Bauteilen als auch bei hochwertigen Designkomponenten überzeugt.

Da beim Laserkennzeichnen keine Verbrauchsmaterialien erforderlich sind, bleibt die Homogenität in der Serienfertigung konstant: Tiefe, Farbton und Struktur der Markierung verändern sich nicht. Das reduziert Nacharbeit, Wartungskosten und Ausschussraten – ein klarer Vorteil in der industriellen Produktion.

Ein Laserkennzeichen von höchster Qualität steigert die Wertanmutung des Produkts. Ein präzise eingraviertes Logo auf einem sichtbaren Bauteil vermittelt ein Premium-Finish und unterstreicht das technische Know-how des Herstellers – ein entscheidendes Merkmal in anspruchsvollen Branchen wie der Luft- und Raumfahrt, der Uhrenindustrie, der Medizintechnik oder der Präzisionselektronik.

Bei Metallen, Kunststoffen und speziellen Werkstoffen muss die Laserbeschriftung eine optimale Laser-Material-Kompatibilität gewährleisten. Sie muss eine dauerhafte Markierung sicherstellen, die gegenüber Verschleiß, Korrosion und hohen Temperaturen beständig bleibt, und zugleich einen guten Kontrast auf polierten oder matten Oberflächen bieten – ohne das Material zu schwächen.

Die Wahl der Laserwellenlänge und der Leistung (Faserlaser, UV-, CO₂- oder Green-Laser) ist entscheidend, um die Materialintegrität und die industrielle Rückverfolgbarkeit zu bewahren, während zugleich eine feine Ästhetik und die Einhaltung gesetzlicher Normen gewährleistet werden.

+49 (0)2191 46240 0
Kontakt info@sic-marking.de