Die gesetzlich vorgeschriebene Markierung von Fahrzeug-Identifizierungsnummern (FIN, englisch Vehicle Identification Number VIN, umgangssprachlich oft noch als Fahrgestellnummer bezeichnet) muss auf unauslöschliche Weise erfolgen. Für diesen Zweck bieten wir Systeme zur Lasermarkierung oder Nadelmarkierer an, die sich vornehmlich an der Größe des Unternehmens bzw. der Häufigkeit der vorzunehmenden Markierungen orientieren.
ACHTUNG: Die SIC Marking Gruppe ist Hersteller und Vertrieb von Markiergeräten, aber kein Lohndienstleister. Wir nehmen keine FIN-Beschriftungen vor.
In der Automobilindustrie werden bevorzugt zwei voll automatisierbare Markierlösungen für Fahrzeug-Identifizierungsnummern eingesetzt: die Ritzmarkierung durch ein Nadelritzsystem und die modernere und ästhetischere Lasermarkierung.
Nadelritzsysteme sind primär auf die Integration in Fertigungslinien ausgelegt, können aber mit einer vertikal verstellbaren Säule ausgestattet und als Arbeitsplatzsystem verwendet werden. Üblich ist in der Automobilindustrie die Montage des jeweiligen Markierkopfes an einem Roboterarm zur Positionierung an der Karosserie.
SIC Marking bietet zwei Nadelritzsysteme an, die über unterschiedlich große Markierfenster verfügen: i63s und i124s. Beide Systeme befinden sich bei namhaften Automobilherstellern weltweit in Verwendung.
Der aktuelle Trend bei der Markierung von Fahrgestell-Identifizierungsnummern geht zur Lasermarkiertechnik. Je nach Werkstoff, der die Kennzeichnung tragen soll, erreicht die Lasermarkierung durch die Umfärbung der Oberfläche ein kontrastreiches und ansprechenderes Schriftbild und bedeutet keine oder nur sehr geringe Beschädigung der Oberfläche.
Auch die Lasermarkierung eignet sich besonders für die Integration in Fertigungslinien. SIC Marking bietet mit dem i104 eine komfortable Integrationslösung an. Für die Bearbeitung größerer Bauteile an einem Arbeitsplatz eignet sich besonders die XXL-Box. Im Gegensatz zur Nadelritztechnik ermöglicht die Lasermarkierung auch die zusätzliche Kennzeichnung mit DataMatrix-Codes und Strichcodes sowie eine naturgetreuere Darstellung von Logos.
Lösungen für kleinere Hersteller und Manufakturen
Für die Herstellung von Kleinserien oder Einzelstücken, insbesondere dort, wo keine Vollautomatisierung der Fertigung erreicht werden soll, eignen sich unsere mobilen Nadelmarkiersysteme sehr gut auch zur Kennzeichnung von Fahrzeug-Identifizierungsnummern.
Im Gegensatz zur Ritzmarkiertechnik erreicht die Nadelmarkiertechnik die Beschriftung durch das Einschlagen der Nadel in die Werkstückoberfläche. Es entsteht eine punktierte Darstellung der Schrift. Ein besonderer Vorteil liegt in der Mobilität solcher Lösungen. Markiersysteme wie e-mark XL sind tragbar und durch den Einsatz eines Akkus auch vom Stromnetz unabhängig. Zudem wird keine Pneumatik benötigt. Als stromgebundene industrielle Lösung bietet sich die e10 p123 an, welche über ihren e10-Controller auch an Profinet und andere industrieübliche Steuerungssysteme angeschlossen werden kann. Nadelmarkiersysteme können auch codierte Information in Form eines DataMatrix-Codes prägen.