Im industriellen Umfeld ist es entscheidend, den Unterschied zwischen Gravur und Tiefenmarkierung zu kennen.
Während Gravuren oft für optische oder informative Zwecke eingesetzt werden, ist die Tiefenmarkierung auf Langlebigkeit und Widerstandsfähigkeit ausgelegt.
Mit Markiertiefen von über 0,2 mm bietet sie maximale Beständigkeit gegenüber:
So gewährleistet die Tiefenmarkierung eine dauerhafte Rückverfolgbarkeit, erfüllt Branchenstandards und unterstützt sichere, manipulationsgeschützte Identifikation. Zudem ermöglicht sie eine präzise Nachverfolgung von Wartung und Lebenszyklus Ihrer Bauteile.
SIC MARKING bietet hierfür leistungsstarke Systeme zur Laser-, Nadel- oder Ritzmarkierung, die zuverlässig tief und dauerhaft markieren – auch unter extremen Einsatzbedingungen.
Dank ihrer Integration in das Material selbst bietet die Tiefenmarkierung eine optimale Lesbarkeit und höchsten Schutz vor Fälschungen oder Manipulationen. Dieses Sicherheitsniveau ist unverzichtbar in anspruchsvollen Branchen wie Luft- und Raumfahrt, Schienenverkehr oder Verteidigung.
Die für die Tiefengravur eingesetzten Markiertechnologien kombinieren häufig mehrere Verfahren, um die erforderliche Tiefe und Präzision zu erreichen.
Je nach technischen und wirtschaftlichen Anforderungen bietet SIC MARKING verschiedene Systeme für die Tiefenmarkierung von Industriebauteilen:
Bei der Auswahl der richtigen Markiertechnologie für die Tiefengravur müssen Hersteller mehrere technische, umweltbedingte und wirtschaftliche Kriterien sorgfältig prüfen.
Entscheidend ist die Bewertung des zu markierenden Materials, seiner Härte sowie eventueller Vorbehandlungen. Bestimmte Technologien wie Lasermarkierung oder elektromagnetische Nadelmarkierung stoßen bei sehr harten oder wärmebehandelten Materialien an Grenzen.
Durch die Analyse dieser Faktoren stellen Hersteller nicht nur die Effizienz und Langlebigkeit des Markierprozesses sicher, sondern optimieren auch die Kosten und gewährleisten die Kompatibilität mit ihrem industriellen Workflow.
Alle diese Faktoren sollten im Verhältnis zum Produktionsvolumen und der erforderlichen Markiertiefe bewertet werden.
Tiefenmarkierung von Bauteilen
Tiefenritzmarkierung ist ein mechanisches Verfahren, das eine langlebige und präzise lineare Markierung auf einer Vielzahl von Materialien erzeugt. Sie wird insbesondere in anspruchsvollen Branchen wie Verteidigung, Baumaschinen und Schienenverkehr geschätzt, in denen Beständigkeit gegen Umwelteinflüsse und langfristige Lesbarkeit entscheidend sind.
Dieses Verfahren gewährleistet einen geräuscharmen Markierprozess ohne starke Schläge, wodurch die Integrität des Bauteils erhalten bleibt und gleichzeitig zuverlässige Rückverfolgbarkeit sowie Manipulationsschutz gewährleistet sind.
Tiefenmarkierung mit Faserlaser ist eine fortschrittliche Technologie, die einen hochdichten Lichtstrahl nutzt, um mit Präzision und langlebiger Beständigkeit in eine Vielzahl von Materialien zu gravieren.
Lasermarkierung wird in anspruchsvollen Branchen wie Verteidigung, Luft- und Raumfahrt und Schienenverkehr weit verbreitet eingesetzt, wo optische Qualität und Markierbeständigkeit entscheidend sind.
Dank des Multi-Pass-Verfahrens wird eine optimale Gravurtiefe erreicht, ohne die Integrität des Bauteils zu beeinträchtigen. Hersteller schätzen die Möglichkeit, sichere und scannbare Codes zu integrieren, die für Rückverfolgbarkeit und die Einhaltung strenger Industriestandards unerlässlich sind.
Elektromagnetische Tiefen-Nadelmarkierung ist eine präzise und langlebige Lösung zur Identifikation von Industriebauteilen.
Dabei wird ein Stichel durch ein Magnetfeld angetrieben, um eingedrückte Markierungen zu erzeugen, die auf unterschiedlichen Materialien scharf und gleichmäßig sind und eine zuverlässige Rückverfolgbarkeit gewährleisten – ohne die Oberfläche zu beschädigen.
Unsere Experten sind für Sie da
Benötigen Sie weitere Informationen?
Unser Kundendienst freut sich auf Ihre Anfrage!